Die Partner:

 

Das Projekt Kunsttreff Quiddezentrum wird ermöglicht von der Wohnungs- und Siedlungsbau GmbH,
die als Eigentümerin bis zum Abriss die Räumlichkeiten des Quiddezentrums zur Verfügung stellt. Der Bezirksausschuss 16, sowie das Amt für Wohnen und Migration, Sozialreferat, greifen dem Projekt
finanziell unter die Arme. Kunstrefugium e.V. bringt seine Erfahrung in Sachen Ausstellung und
Kunstprojekte mit ein und übernimmt die logistische Umsetzung sowie Koordination der
ausstellenden Künstler. Das Kulturreferat steht dem Projekt in Sachen PR zur Seite und natürlich
auch der Nachbarschaftsstreff des Quiddezentrums, von dem aus das Projekt seinen Anfang nahm.
 

 

www.wsb-bayern.de    www.kunstrefugium.de       www.quiddetreff.de

 

 

 

 

Die Organisationsteam:

 

Ingrid und Frank Müller

 

 

Näheres unter:

http://momente-des-menschseins.de/ und http://www.frankmuellerfotografie.de/

 

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder mobil: 0160 9792 5066

 

 

  

 

Manfred Ossenbrunner

 
Manfred Ossenbrunner ist ein engagierter Neuperlacher Bürger. Von 1981 – 2011 hatte er in der
Spielstadt Maulwurfshausen seinen Arbeitsplatz. Seit 2002 hat er auch seinen Wohnsitz in Neuperlach.
Als Aktiver im Nachbarschaftstreff Quiddezentrum hat er Anfang 2014 gemeinsam mit
Christl Riemer-Metzger die Initialzündung für die kulturelle Zwischennutzung der ehemaligen
Stadtbibliothek gegeben und schnell das Ehepaar Müller mit dem Kunstverein Kunstrefugium e.V.
ins Boot geholt.

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Richard Schleich

 

Richard Schleich ist Architekt und Künstler und ist immer auf der Suche nach neuen Abenteuern.
Er lebte lange Jahre in Neuperlach, heute in Ramersdorf und ist seit Anfang 2016 aktiv dabei.
"Kunst ist ein Abenteuer, man weiß nie wo man ankommt!"

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

test für wer