Bewerbung bis 01.08.2018

für KUH im Alten Braunviehstall in Utting

vom 09.11. 11.11.2018

 

Die KUH hat in vielen Epochen der Kunst und schon früh in der Geschichte des
Menschen den Alltag begleitet. Von der Höhlenmalerei bis hin zum Impressionismus
haben sich viele große Künstler mit diesem Tier auseinandergesetzt.
Was haben wir zur KUH zu sagen? Ist sie einfach nur eine BLINDE oder BUNTE
KUH? Eine DUMME KUH? Eine MILCHKUH oder die LILA KUH? Wie kriegt man die
KUH VOM EIS? Würde der Abzählreim ENEMENEMUH da helfen? Hat sie Hörner
oder keine? Darf sie auf die Weide oder muss sie hinter Gittern leben? Was
hat sie als HEILIGE KUH auf Indiens Straßen verloren oder bei Jesu Geburt im
Stall von Bethlehem? Oder ist sie tatsächlich gefährlich, weil sie zu viel Methan
produziert? Stinkt sie einfach nur ... so schlimm wie ihre Gülle? Was geht uns die
KUH überhaupt an? Mal davon abgesehen, dass wir sie essen! Kunstrefugium
e.V. will dieses umfassende Thema näher beleuchten und lädt bildende Künstler
aus allen Bereichen dazu ein: Es gibt dabei keine Vorgaben bei der
Umsetzung: Malerei, Fotografie, Performance, Video oder jegliche andere
Art des künstlerischen Ausdrucks ist zugelassen.
 
Alle Infos unter: www.kunstrefugium.de


 


   

 
Mittwoch Workshops Kunsttreff:
 

Der bewährte Mach-Mit-Abend bleibt bestehen, aber ab jetzt in einer neuen Version: eine feste kreative Gruppe trifft sich ab 15. November jeden Mittwoch von 18.30 bis 21 Uhr. Jede/r macht das, worauf er/sie Lust hat und das in einer kleinen vertrauten Gruppe, mit der man gemeinsam künstlerisch experimentieren und sich über Kunst austauschen kann. Bei der Umsetzung der eigenen künstlerischen Ideen steht Manuela Clarin mit Rat und Tat zur Seite. Es ist einiges an Material vorhanden, das der Gruppe zur Verfügung steht. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Infos und Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

jeweils Mittwoch von 18.30 – 21 Uhr

 

 


 

 

Ein Skulpturengarten für Neuperlach

 

Ein seltsames Geschöpf dreht sich im Wind, kleine Wesen entschlüpfen der Mauer,das Moos rankt sich um Schraubenknospen, auf Holzstelen tummeln sich tierische Geschöpfe ... daneben bepflanzen Neuperlacher Hochbeete mit Gemüse, Erdbeeren und Kräutern.

 Das alles klingt nach einem merkwürdigen Ort. Noch ist es eine Vision, aber bald soll es real werden, in einem Garten. In Neuperlach. Jahrelang wurde er nicht beachtet, der kleine verwunschene Garten hinter dem Kunsttreff im Quiddezentrum. Ab und zu kamen die Künstler vorbei, nannten es „philosophischer Garten“ und diskutierten über die Ehe und anderes… jetzt war der Garten lange abgesperrt, mit Bauzäunen, die dahinter einen kleinen Dschungel entstehen ließen. Selbst in den Becken der Kaskaden siedelte sich schon Bewuchs an, in der ehemaligen Springbrunnenanlage, die vor 50 Jahren nur ganz kurz in Betrieb war. Bald beschwerten sich die Anwohner, weil ihnen das Geplätscher zu laut war.

 

Die Tage des Gartens sind jetzt gezählt, er wird mit den Gebäuden des Quiddezentrums einem Neubau weichen müssen. Aber bis dahin soll hier noch etwas Neues entstehen. In die 56 Becken der Brunnenanlage sollen Skulpturen einziehen, Wesen und Gewächse, die in den nächsten Wochen und Monaten entstehen. Aus Holz, aus Beton, aus Speckstein, aus Eisen, aus lackiertem Pappmasche, aus Schrott, aus Ytong,  mit integrierten „Fundstücken“, abstrakt oder gegenständlich,  mit Mosaiken verziert oder Farben bemalt, bestrickt oder geschnitzt … der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, solange es wetterfest und verkehrssicher ist. Das Motto des Skulpturengartens? Fauna und Flora. Naheliegend in direkter Nachbarschaft zum Neuperlacher Zoo und dem für nächstes Jahr geplanten Projekt von Grünstadtgeflüster, bei dem Hochbeete in das Quiddezentrum einziehen sollen.

Initiator des Skulpturen-Projekts ist die Künstlervereinigung Kunstrefugium e.V. mit den Aktiven im Kunsttreff Quiddezentrum. Mitmachen dürfen all diejenigen, die inspiriert sind von dem Ort, der Idee und einer wunderbaren Welt, die es bisher nur in den Köpfen der Künstler gibt. Wer dabei sein will, kommt zu einem der Informationstreffen am Mittwoch den 26. Juli oder Mittwoch den 02. August im Kunsttreff Quiddezentrum von 18.30 Uhr bis 21 Uhr. Dort kann in Absprache mit der ausgebildeten Bildhauerin Manuela Clarin, die das Projekt federführend begleitet, herausgearbeitet werden, was in welcher Form möglich ist. In den darauf folgenden Wochen (immer Mittwochs von 18.30 bis 21 Uhr) können die Skulpturen in Rücksprache mit Manuela Clarin direkt im Kunsttreff entstehen. Material ist vor Ort. Wer seine Skulptur lieber für sich alleine gestaltet, muss sich nur einmal am Anfang offiziell anmelden, sein Konzept, Material und Gestaltungsart abklären und am Ende des Projekts (November/Dezember diesen Jahres) sein Kunstwerk an seinen endgültigen Platz bringen, an dem es dauerhaft befestigt wird. Bis zum Abriss. Dann darf der Skulpturengarten hoffentlich umziehen und bekommt an einem anderen inspirierenden Ort in Neuperlach ein neues zu Hause.

Ausschreibung und Anmeldung zum Projekt auch unter www.kunstrefugium.de

Es gibt keine Garantie, an dem Projekt teilnehmen zu dürfen, da die Plätze begrenzt sind.

 

 

Das Workshop-Projekt läuft seit Juli 2016

 

6/7/16 Papier schöpfen mit Christina Corell-Kilg

13/7 Hochdruck mit Richard Schleich

20/7 Monotypie mit Ingrid Müller  +  Farbige Tuschezeichnung mit Angela Widholz

27/7 Schauen, Erkennen, Zeichnen mit Richard Schleich  +  urbanes Zeichnen mit Angela Widholz

3/8 Aktzeichnen mit Christian Silys und Richard Schleich + Grundlagen der Acrylmalerei mit Angela Widholz

10/8  Perspektive Zeichnen mit Richard Schleich

17/8  Aktzeichnen mit Christian Silys und Richard Schleich

24/8  Aktzeichnen mit Christian Silys und Richard Schleich

31/8  Schauen, Erkennen, Zeichnen mit Richard Schleich

7/9 Kunst und Küche: kitchen Litho, Gyotaku… Experimentelles mit Richard Schleich

14/9 Grundkenntnisse des Aquarellierens mit Richard Schleich + Klang-Farben und Farb-Töne.
Stimme-Sprache-Ausdruck. Mit Klang, Tönen und Farben. Stärken des intuitiven Ausdrucks mit Kathrin Fischbach

21/9  Siebdruck mit Axel Dziallas + Klang-Farben und Farb-Töne. Stimme-Sprache-Ausdruck.

Mit Klang, Tönen und Farben. Stärken des intuitiven Ausdrucks mit Kathrin Fischbach

28/9 Singpro: spontane Gesangsimprovisationen mit Helmut Mader

+ Experimentelles in Tusche mit Ingrid Müller

Singpro® - das ist Stimmspaß für alle, auch ohne musikalische Vorkenntnisse.

In lockerer Atmosphäre - ohne Aufführungszwang
und ohne Noten - mit Sprache, Rhythmus und Tönen spielen.
Improvisieren mit dem, was und wer da ist. So kreieren wir
fröhlichen akustischen Schmarrn, intonieren Chants oder luftige
Klangteppiche. Grooviger Circle Song, kraftvoller Reggae oder
lyrischer Naturjodler - alles ist möglich, nichts muss sein, und jeder
kann sich ganz auf seine Art einbringen.
Helmut Mader ist begeisterter Stegreif-Coach. Seit vielen Jahren
musiziert er mit Laien und Fortgeschrittenen und ist immer wieder
fasziniert vom Zauber der gemeinsamen Improvisation.

 

26/10 Workshop „Gesichter“  mit Gabriela Popp

 

02/11 Zeichnen mit Richard Schleich +  Aufbau einer Ausstellung der Workshopteilnehmer

im Kunsttreff (die in den letzten Workshops entstandenen Werke wieder mitbringen)

 

09/11 Aktzeichnen mit weiblichem Modell: Anna Sette

 

16/11 Aktzeichnen mit weiblichem Modell: Anna Sette

 

23/11 Drucktechniken mit Richard Schleich: von Hochdruck bis Tiefdruck.

 

30/11 Experimentelles Drucken mit Richard Schleich: Stempel, Blätter, Kohl

oder anderes Gemüse, Korken….  Jeder bringt was Inspirierendes mit

 

07/12 Aktzeichnen mit Christian Sillys

 

14/12 Aquarell mit Richard Schleich

 

21/12 Speckstein: Bildhauerische Experimente mit Manuela Clarin

 

11/01/17 Richard Schleich, Real - Abstrakt

 

18/01 Aktzeichnen, Modell Christian Sillys

 

25/01 Richard Schleich, experimentelle Radierung

 

01/02 Aktzeichnen, Modell Christian Sillys

 

08/02 Richard Schleich, Aquarell

 

15/02 Aktzeichnen, Modell Christian Sillys

 

22/02 Christina Corell, Collagen mit Wachs und Acryl

 

01/03 Aktzeichnen, Modell Anna Sette

 

08/03 Manfred Riffel, Komposition und Kreidemalerei

 

15/03 Aktzeichnen, Modell Anna Sette

 

22/03 Gabriela Popp, Gesichter

Mit kurzen Übungen und viel Spaß nähern wir uns dem menschlichen Gesicht.
Nach einer kurzen Einführung in die Anatomie kann jeder an seinem eigenen

Projekt arbeiten. Wer einen Kosmetikspiegel hat, bitte mitbringen (Selbstportrait),

ebenso auf Wunsch Fotos von Menschen, die Sie gerne zeichnen möchten.
Einige Spiegel sind vorhanden, ebenso wie Vorlagenfotos....

 

29/03 Aktzeichnen, Modell Anna Sette

 

05.04./12.04./19.04 Speckstein bearbeiten mit Manuela Clarin

26.04./03.05. Aktzeichnen mit Christian Silys
 
17.5./24.5./31.5. Experimentelles mit Christina Corell

07.06./14.06. Aktzeichnen mit Christian Silys

21.06./28.06./05.07. Von den Grundlagen zum spontanen Aquarell mit Richard Schleich

12.7./19.7. Aktzeichnen
 
19/7 Aktzeichnen mit Modell Margit
 

26/7 Skulpturentreff mit Manuela Clarin (Infoveranstaltung) - keine Teilnahmegebühr

2/8 Skulpturentreff mit Manuela Clarin (Infoveranstaltung) - keine Teilnahmegebühr

09/8 Skulpturentreff mit Manuela Clarin - keine Teilnahmegebühr

16/8 Skulpturentreff mit Manuela Clarin - keine Teilnahmegebühr

23/8 Skulpturentreff mit Manuela Clarin - keine Teilnahmegebühr

27/9 Skulpturentreff mit Manuela Clarin - keine Teilnahmegebühr

 04/10 Graffiti mit Robert Posselt