15/12 Kreativer Advent im ART SPACE

des Kunstrefugium e.V.


Workshop Weihnachtskarten

15 - 19 Uhr

 
Wem kurz vor Weihnachten auffällt, dass er noch keine Weihnachtskarten besorgt hat und dieses Jahr doch besonders schöne und individuelle verschicken wollte, der hat am Samstag, den 15.12 von 15 bis 19 Uhr ein einmalige Chance. Bei ART SPACE im Kunsttreff Quiddezentrum kann man zusammen mit den Künstlern vor Ort eigene Weihnachtskarten gestalten und das in verschiedenen Drucktechniken. Wie wäre es mit einer Radierung, die man gemeinsam mit Richard Schleich erstellt oder einer freieren, intuitiven Gestaltung auf einer Gelplatte mit Ingrid Müller? Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich, gegen eine geringe Materialgebühr (5 Euro für 5 Karten) kann man selbst kreativ werden und kurz vor Schluss noch Weihnachtskarten gestalten, die garantiert origineller sind als die überall Erhältlichen. Wer selbst noch keine Ideen hat, kann sich von den Kunstwerken in der Ausstellung, die von 16 Künstlern der Vereinigung Kunstrefugium e.V. organisiert wird, inspirieren lassen oder  mit Glühwein und Tee erstmal ein bisschen auftauen. Auch wenn es im ART SPACE keinen klassischen Weihnachtsmarkt gibt, sind die Temperaturen wegen der nur "improvisierten" Heizung doch im ähnlichen Bereich und man sollte sich für den Weihnachtskarten-Workshop warm anziehen.

Natürlich kann man aber auch so vorbei kommen und mit Glühwein durch die Ausstellung flanieren, die eine große Bandbreite zeitgenössischer Kunst bietet: vom Aquarell bis zur Pastellzeichnung, vom Akt bis zur Landschaft, abstrakt bis fantastisch, Objektkunst bis Fotografie, Farbmalerei bis Expressionismus...

17/10 - 28/10 Helen Königs

V E R B I N D U N G E N

Künstlerportraits     Stillleben    Zeichnungen

 

 

Die Besonderheit an den kleinformatigen Werken:

Die  Bildträger sind aus Pizzakarton (tiefkühl). Sie werden von der Malerin zu ihren erfundenen

Leinwandkartonagen verarbeitet; oder bemalte Pizzakartonfragmente werden ganz klassisch gerahmt.

Oft werden die Falzlinien der Kartons in die Bilder integriert. "Ich mag den persönlichen Bezug den ich

dadurch zu meinem Bildträger habe, und daß er ressourcen-schonend ist.", schreibt Helen Königs auf

ihrer Webseite. Nur die  Zeichnungen sind auf Papier.

 

 

Vernissage: Donnerstag 18/10 um 18 Uhr

geöffnet: 19/10 - 21/10 und 25/10 - 28/10

von 15 bis 19 Uhr

 

 

www.malereiaufpizzakarton.de

 


 

 

 
 
06/10 - 13/10 Couplet
Berufsverband bildender Künstler Österreichs
 



Ein Couplet ist meist eine ironische oder auch augenzwinkernde Reflexion zu aktuellen Themen

und unterbricht mit seiner Aufführung den Ablauf eines Bühnenstückes. Für diese Ausstellung wird

das Couplet zum zwei- oder dreidimensionalen Kunstwerk, welches sich mit zeitgenössischenTrends

befaßt, diese aufgreift, darstellt oder auch karikiert. 30 Künstler der Berufsvereinigung der Bildenden

Künstler Österreichs kommentieren, persiflieren oder interpretieren im Rahmen dieserAusstellung

ihre jeweiligen Ideen zu kulturellen, politischen, als auch soziokulturellen Trends des 21. Jahrhunderts.

Die Berufsvereinigung der bildenden Künstler Österreichs, gegründet 1912, ist die älteste

Standesvertretung der Kunstschaffenden Österreichs. Seit ihrem Bestehen setzt sie sich erfolgreich

für die Belange der Künstler gegenüber Politik, Wirtschaft und in der Öffentlichkeit ein.

 

Vernissage: Samstag 6/10 um 16 Uhr

 

Geöffnet: Sonntag 7/10 17-19 Uhr

Mittwoch 09/10 bis Freitag 12/10 18 – 20 Uhr

Samstag 13/10 12 -16 Uhr

 

Bina, Gabriele - Braun, Gerda - Malgorzata, Bujnicka - Dar, Irina - Dessislava, Kamenova

Friedrich, Rosa - Hofmann, Maria - Jahrl, Susanne - Kabele, Marianna - Küchler, Ilse

Kutschera, Beatrix - LaRousse, Suze (Susanne Jahrl) - Lechner, Edith

Lichtenhofer-Wagner, Brigitte - Mayer, Christof - Molinski, Lidia - Neffe, Regina

Neuhold, Ingrid - Ofner, Sigrid - Purgar, Peter - Raimann, Michael

Reinwein, Rikki (Kuratorin) - Ruckerbauer, Armin - Samil, Samir - Schaumberger, Marlene

Tschank, Heidi - Vaziri, Azedeh - Weiser Thomas - Wiedermann Theresia - Zierl, Berthild

 


 

20/09 - 30/09 ULRICH BERINGER


KONTINUUM_

 

 

Vernissage:                       Sonntag 23/09 um 11 Uhr
Öffnungszeiten:            25/09 - 30/09 von 14 -19 Uhr

Ausstellungsobjekte: Bilder und Skulpturen
Nach den ersten Jahren mit Aquarell und realistischer
Darstellung, folgte Acryl und der Übergang zur
gegenstandslosen Malerei, die sich bis heute in eine
konstruktive konkrete Richtung entwickelt hat. Ebenso
entstanden dreidimensionale Arbeiten, zunächst in
Ton, später überwiegend in Stein.

Letzte Ausstellungsbeteiligungen:
Allgäuer Kunstausstellung in Kempten, Ostallgäuer
Kunstausstellung in Marktoberdorf, AK68 in
Wasserburg, Frauenkircherl in Erding, Altes Gefängnis
Freising, Kunstverein Rosenheim, Rathaus Ottobrunn


 

12/09 – 15/09 FARBSCHLÄGE


Tübinger Künstlergruppe DUKTUS 4

 

Karl Dautermann

Kris Heide

Mark Krause

Michael Plaetschke
 
 

DUKTUS 4 fanden sich in Kris Heide´s Tübinger Projektraum M2O und entwickelten gemeinsame

Projekte und Ausstellungen in Amsterdam, Berlin, Blantyre/Malawi, Hamburg, Hannover und Tübingen.

Die Ausstellung zeigt aktuelle Arbeiten der 4 Künstler aus den Bereichen Porträt, Stillleben, Landschaft

und Skulptur. Einige der Werke stammen aus dem Projekt „Myths of Malawi – Malawian German Art

Symposium“, in Blantyre/Malawi, das von der Deutschen Botschaft gefördert wurde.

 

Vernissage: Mittwoch 12/09 um19 Uhr

KÜNSTLERFÜHRUNG Karl Dautermann
Donnerstag 13/09 um 19 Uhr

MYTHS OF MALAWI Vortrag Kris Heide
Freitag 14/09 um 19 Uhr

Finissage: LIVE MALEREI Mark Krause -
KLAVIER Michael Plaetschke Samstag 15/09 19 Uhr

geöffnet 12/09 - 15/09 ab 16 Uhr

 

 


 

24/08 - 02/09 best of Kunstrefugium e.V.

 

Gerhard Baumgärtner * Julia Bergmann * Klaus von Boetticher * Florencia Chueke * Manuela Clarin *

Christina Corell * Sabine Cziepluch * Silvia Deml * Axel Dziallas * Andrea Finck * Susanne eva maria Fischbach *

Maya Georgieva * Brigitte Haberger * Andrea Hibler * Liane Käs * Sylwia Komperda * Michael Körner * Susanne Kraft *

Frank Müller * Ingrid Müller * Lieselotte Ott * Gabriela Popp * Manfred Riffel * Richard Schleich * Ulrike Schrammeck *

Bernd Georg Schwemmle * Claudia Simon * Gabriele Sodeur * Angela Widholz

 

 

Feiern Sie mit!

Die Künstlervereinigung Kunstrefugium e.V. feiert 2018 ihr 10-Jähriges Jubiläum und das

natürlich mit einer Ausstellung und natürlich im Kunsttreff Quidddezentrum, den dieser Verein

seit 2014 zusammen mit Ehrenamtlichen aus dem Viertel organisiert.

www.kunstrefugium.de

 

 

Vernissage: Freitag 24/08 19 - 22 Uhr

mit Führung durch die Ausstellung und diversen Vorführungen/Workshops

Bei der Eröffnung am Freitag, den 24. August um 19 Uhr gibt Susanne Kraft mit einer Vorführung Einblick in die Technik der Pan-Art, das Ehepaar Schrammeck tanzt zu Tangoklängen und Ingrid Müller macht mit Interessierten eine Führung durch die Ausstellung.

 

Samstag 25/08 16 - 18 Uhr

KPC – KlangCoachingPacour – ‚Reif für die Insel?‘ - Überraschen sie sich selbst in wohltuenden KlangCoachingStationen. Wecken und fördern sie im Klanglösungsraum ihr eigenes kreatives Potenzial.

Und finden Sie genussvoll neue Inspiration im Erlebnis Klang. Mit Nicole Truckenbrodt und Kathrin Fischbach. Unternehmensberatung und KPC KlangPferdeCoaching.



Donnerstag 30/08 17 - 19 Uhr

KlangFarben & FarbTöne. Expressionistisch. Und in Farbe selbst gestaltet. Das Erlebnis – eigene Stimme.

Mit Kathrin Fischbach. Stimmtherapeutin und Sängerin, Regnitter-Farben-Coach und Coach bei KlangPferdeCoaching.



Finissage: Samstag 01/09 19 - 22 Uhr mit großem Jubiläumsfest und Programm!

10 Jahre Kunstrefugium!

Als Höhepunkt des Abends präsentieren Ferdinand Pichlmaier (Klavier), Wolfgang Gerrer (Saxophon)

und Richard Schleich (Malerei) noch eine Session Klangmalerei.

 

Öffnungszeiten: Do - So 15 - 19 Uhr

 

Der Eintritt zur Ausstellung und allen Programmpunkten ist frei.

 

 


 

09/08 - 18/08 Anna Elisabeth Berger

 

Wort    Form   Gestalt

 

 

Es sind kleine und große Figuren, die aus Papier, vermischt mit Erde, Pigmenten

oder unverändert, entstehen und lebendig werden.

 

Anna Elisabeth Berger wird während der Ausstellungszeit anwesend sein und arbeiten.

Interessierte haben die Möglichkeit zuzuschauen.

 

Menschen mit Zeit und viel Geduld haben auch Gelegenheit, unter Anleitung selbst eine Figur zu gestalten.

Neben den Plastiken sind Gedichte und Textcollagen der Künstlerin zu sehen und zu lesen.

 

 

Vernissage Do 09/08 um 17 Uhr

mit Lyrik von Anna Elisabeth Berger und

"Zwischen Gedichten - eine Klangsammlung"

von Gerhardt Müller-Goldboom

 

geöffnet: 10/08 - 19/08 jeweils 13 bis 18 Uhr

und nach Vereinbarung: 0151 55637776

 

Finissage: So 19/08 von 13 - 18 Uhr

 

www.elisabeth-berger.de

 

 

 


 

26/07 - 05/08 SPIEL-RAUM

Rüdiger Steiner / Mathias Heidel

 

Ein Raum, in dem ALLE mitmachen können

 

Der SPIEL-RAUM ist ein Raum voller Materialien - mit offenen, großen, kleinen Menschen voller Neugier.
Darin entstehen gestalterische Dialoge mit spielerischem Entdecken, Ausprobieren und Begegnen. Für 10 Tage
lädt dieser SPIEL-RAUM in Zusammenarbeit mit möglichst vielen lokalen Beteiligten in das QUIDDE_ZENTRUM ein. Das Thema GEFÄHRT_INNEN zum GLÜCK  bietet Möglichkeiten des Bauens, des Malens, des Tanzens, des Singens, der Poesie und des Musikmachens … es entsteht eine große bespielbare Raum-Installation. Je nach den Ideen und Interessen der aktiv oder als Gäste Mitmachenden, planen wir Aktionen, Essen, Feiern, Konzerte ... 
 

Neugierige, die sich aktiv beteiligten möchten, oder als Gast dabei sein möchten,

sind herzlich willkommen und können  sich unter 0151-46556972 melden.

 

SCHAUEN & MITMACHEN täglich geöffnet  18 – 21 Uhr

TANZ IM GLÜCK  jeden Freitag 19 Uhr - offener Raum für Bewegung mit Objekten

 

 


 

19/07 - 22/07 Karolin Hägele: Landschaften

Urbane Landschaften im Hinblick auf die sozialen Auswirkungen sind ein Hauptthema meiner Malerei. Ich konzentriere mich
auf die Atmosphäre eines Ortes. Meine Bilder spiegeln meine inneren Stimmungen wieder. Ich male, wie ich die Stadt auf
meinen alltäglichen Wegen wahrnehme. Auf der Suche nach einfachen Formen, die immer wieder auftauchen, und eine
universelle Sprache sprechen, erschaffe ich neue Kosmen. Die Sinnlichkeit der Malerei und auch der Radierung sind mir
besonders wichtig. Außerdem arbeite ich mit Installationen um den Raumaspekt mehr zu betonen. In meiner künstlerischen
Arbeit thematisiere ich die schnelle Veränderung und Dynamik unserer Welt. Gleichzeitig möchte ich mit meiner Malerei zum
Innehalten einladen.
 
 
 
Karolin Hägele (1963 in Ravensburg geboren) lebt und arbeitet in Berlin. Nach einem ersten Studium der Sozialpädagogik in
München, studierte Sie Malerei an der Universität der Künste in Berlin bei Prof. Marwan und schloss ihr Studium im Jahre 2000
als Meisterschülerin ab. Neben zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen in Berlin, Friedrichshafen, Euskirchen, sowie in Kiew,
stellte sie u.a. 2018 in der Galerie Ost-Art in Berlin aus, sowie 2016 in der Galerie 100. Seit 2015 arbeitet  sie in ihrem Atelier im
Industrieareal  Oberschöneweide.
 
Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit arbeitet sie mit geflüchteten Kindern, Jugendlichen und Migrantinnen in sozialen Kunstprojekten,
wofür sie zahlreiche Projektförderungen sowie 2016 einen Innovationspreis erhielt. 2017 erschuf sie mit geflüchteten Kindern
„Traumplaneten“. Seit 2016 ist sie ist Mitherausgeberin von „ArtAffaire“, einer Künstlerzeitschrift, in der Originalgraphiken und
zeitgenössische Lyrik zusammenkommen. Ihre Arbeiten befinden sich in öffentlichen Sammlungen wie Wien, London und Kopenhagen.

 

Vernissage: Do 19/07 ab 19 Uhr

Öffnungszeiten: Freitag - Sonntag von 15 - 19 Uhr

 


 

 

28/06 - 08/07 heike drescher

arbeiten in stein

 

die steinskulpturen der künstlerin heike drescher
aus regensburg nehmen den menschen in seinem
wirken und seinen gefühlen in den blick.
in ihren werken drückt sie erlebtes,
gesehenes und gehörtes aus,
macht die in vielfältigen begegnungen
entstandenen emotionen sichtbar und greifbar…

 


 © heike drescher „be…in“ 2016

 

Vernissage: Do 28/6 um19 Uhr
Eröffnungsrede: Dr. Helmut Groschwitz
Musik: Stephanie Happ/Bass

geöffnet: Do - So von 14 - 19 Uhr
und nach Vereinbarung: 017652419393


Finissage: So 08/07 von 14 - 18 Uhr

 

www.heike-drescher.de

 


 

15/06 - 24/06 Florian Mayr · Ute Schwab

Fotografie · Malerei

 

 

Die Motive in Florian Mayrs Fotografie sind vielfältig
und reichen von Landschaften über vergessene
Orte und Industrie bis zu abstrakter Fotografie und
Portrait. Die Ausstellung ist gegliedert in verschiedene
kleine Fotoserien, die sich dieser Themenvielfalt
widmen. Dabei steht das Spiel von Farben und
Formen und deren Anordnung im Raum im Vordergrund.
Häufig wirken Florian Mayrs Bilder wie aus
dem gewohnten Zusammenhang gerissen, aus der
Realität herausdestilliert und entfalten so eine
eigenwillige Ästhetik.

 

Vernissage: Freitag 15/06 um 19 Uhr


geöffnet: 16/06- 17/06 und 20/06 - 24/06

von 15 - 19 Uhr

 

Ute Schwab widmet sich seit 1998 der abstrakten,
expressiven Malerei: Emotionale Experimente,
die sie auf der Leinwand auslebt.
 
 
 
 

01/06 - 10/06 Gruppe Zustand

"Bagger Hart"

 

Marek Eibert (Malerei), Robert Genschorek (Malerei),
Anna Härtelt (Malerei), Mareike Hornof (Objekt),
Daniela Junghans (Fotografie), Thomas Raatz
(Fotografie), Rene Renschin (Mixed Media)

und als Gäste:
Margarete Kiss (Objekt), Jonathan Mc Naughton (Objekt)

 

Vernissage am Freitag 1. Juni 2018 um 19 Uhr

geöffnet 02/06 - 10/06 jeweils von 15 – 19 Uhr


 

Die Gruppe Zustand ist ein Ausstellungskollektiv, welches sich zusammen gefunden hat,

um die Diversität der künstlerischen Medien auszuloten und in ihrer Zusammenhangslosigkeit

einen gemeinsamen Nenner zu finden. Die sieben Alumnies der Bauhaus-Universität Weimar

haben sich für die diesjährige Ausstellung das Thema „Building Sites“ als Ausdruck des Umbruchs,

der ständigen Veränderung, dem Umbau als Lebensaufgabe gestellt. In den aktuellen Arbeiten

werden Sie sich wieder finden oder für immer verloren sein.

 


 

17/05 - 27/05 Künstlergruppe PARADOX

SINO GERMAN ART VIEW


Deutsch Chinesischer Kulturaustausch

 

Die Künstlergruppe PARADOX realisiert innerhalb ihres deutsch-chinesischen
Kulturaustausches eine umfangreiche Ausstellung. Insgesamt 32 bildende
Künstler aus Deutschland und China bieten mit etwa 120 Werken einen
Einblick in zeitgenössische Kunst aus beiden Ländern.
Unter anderem mit Gemälden in verschiedenen Techniken,
Tuschezeichnungen, Grafiken, Kalligraphien, Fotografien
oder Skulpturen werden die kulturellen Unterschiede oder
Gemeinsamkeiten reflektiert.

 

Vernissage: Donnerstag 17/05 ab 19 Uhr


Einführung: B.J. Antony, Kurator PARADOX
Mit dem philosophischen Komödianten
Jacques Oerter und den bei PARADOX
üblichen Spontaneinlagen.

geöffnet 18/05 - 21/05 + 24/05 -  27/05

von 15 - 19 Uhr 

Künstler/innen: Zhao Yisong (Liao Ning Sheng Province), Zhao
Haijun (Jixian), Zhang Jijun (Liao Ning Sheng Province), Zhang
Lixia (Henan Province), Yunlong (Suzhou), Wang Zhenli (Tianjin),
Wang Zhicheng (Tianjin), Wang Wansen (Tianjin), Wang Junying
(Tianjin), Wang Feng (Tianjin), Wellmann Heidi (Rees), Wellner
Thomas (Darmstadt), Wiesner Marian (Vierkirchen), Van Talis
Christine (Hamburg), Velte Thomas (Goslar), Sens Hilke (Bad Bederkesa),
Scott Uriah (Bad Endbach), Schmitz Brigitte (Nesselbrunn),
Scholz-Stephan Inge (Breuberg), Schaller Manfred (Nürnberg),
Retschke Stephan (Nideggen), Oerter Jacques (Hanau-Steinheim),
Maillé Pierre-Paul (Berlin), Liang Guangcai (Beijing),
Liang Sushen (Taiyuan), Li Baoshan (Tianjin), Jin Shi (Tianjin),
Janze Marianne (Hamburg), Gao Yunxiang (Tanggu),
Gu Yingzhi (Tianjin), Donnan Leiv W. (Hannover),

Didillon Christophe (Norden), Antony B.J. (Lohra)

paradox-online.de




 

02/05 - 13/05 Plastische Dimensionen

 

Das Künstler-Duo Gerd Jacobsen und Eugen Winter bieten vom 2.Mai bis 14. Mai

ein besonderes Kunsterlebnis.  Die "Plastischen Grafiken" , die 3-Dimensionalen Werke von

Gerd Jacobsen sind "nur" direkt erlebbar, weil jede fotografische Abbildung auf eineDimension

verzichten muss.  Mit seinem Konzept gelingt es ihm, in der Reduktion auf abstrakte

geometrische Formen harmonische Verbindungen entstehen zu lassen, unterstützt von intensiven chroma

tischen Farbverläufen.  Dabei haben die unterschiedlichsten Kompositionen ein klares Zentrum -

oder auch die bewußt gesetzte, Spannung erzeugende Leerstelle. Dies geschieht stets jedem Bild eigenen

Bewegung, so dass der Eindruck einer großen Dynamik entsteht.  Dabei bleiben diese Kompositionen

nicht im Zweidimensionalen, sondern sind durch die 3. Dimension erweitert. Damit entwickeln sie eine Präsenz und

einen Sog, dem sich der Betrachter nur schwer entziehen kann.

 

Die Skulpturen aus Holz, Stein und Eisen von Eugen Winter beeindrucken durch ihre intensive Natürlichkeit.

Winter lässt das Material in seiner ursprünglichen Stofflichkeit in den Vordergrund treten.

 Zentrales Thema: die Begegnung, die Beziehung. Dies wird inszeniert im Aufeinandertreffen unterschiedlicher

Materialien und Formen.  Dabei bleiben die einzelnen Elemente nicht nur in ihrem stofflichen Urzustand

erhalten, vielmehr wird durch die Betonung der jeweiligen Struktur ihre Eigenart hervor gehoben, welche dann in

der Begegnung einen faszinierenden eigenen Sinn und manchmal einen originellen Eigensinn entwickeln


Vernissage: Mittwoch 02/05  ab 19 Uhr

Öffnungszeiten:
 Di – So
14 – 19 Uhr






Skulpturen: Eugen Winter

82362 Weilheim
Drosselweg 14
Tel. 0881/61101

eugenwinter
(a)mail.de

www.kunsteugenwinter.com


 



Plastische Grafik: Gerd Jacobsen

82299 Türkenfeld
Im Duringveld 20
Tel. 08193/9905377

sug.jacobsen
(a)t-online.de

www.plastische-grafiken.de


 

 

 

18/04 - 30/04 Maria Opris · Roswitha Baehr

ALLES FLIESST: ENKAUSTIK

 

Genießen Sie die Ausstrahlung der Farben in der
geheimnisvollen Welt des Wachses.

 

Vernissage: 18. April ab 18:30 Uhr

Öffnungszeiten:  
Mo, Mi - Fr 16:30 – 18:30 Uhr
 Di 15:00 – 17:00 Uhr   
 Sa – So 15:00 – 17:30 Uhr

 

                                                                             

 

Maria Opris


war schon immer an der Natur und den  Grundelementen Feuer,Wasser, Luft

und Erde interessiert. Sie experimentiert gerne mit Farben und begann vor 8 Jahren

mit der Heißwachsmalerei (Encaustic Art). Inspirationen nimmt sie aus dem

alltäglichen Umfeld auf und setzt diese in ihre eigene Bild-, Farb- und Formensprache um.


www.mariaopris.de


 

                                           

 

Roswitha Baehr


lebt in München und beschäftigt sich traditionell als auch modern mit Kunst.

Einige ihrer Enkaustik-Bilder entwickelt sie mit digitaler Technik am Computer weiter.

Im Buch "Internationale Kunst heute" von 2014 hat die Kunsthistorikerin Dr. Ingrid Gardill

Enkaustik-Werke von ihr besprochen.


http://roswithabaehr.jimdo.com


 

 

05/04 - 15/04 GEGENGLEICH

Künstlergruppe zeit:zone

 

                                                               



Vernissage Donnerstag 05/04 um 19:00 Uhr


Öffnungszeiten: jeweils Mi – So 15 – 19 Uhr

 


 

23/03 - 02/04 HP Berndl

ZEIT & GELD - SINN & WAHN

 
Malerei mit Flügeln aus Farbe, Collagen und Installationen

mit verschiedenen Materialien. Die Installation 'Neupertinger' von HP Berndl ist

bereits im Skulpturengarten zu sehen.





Eröffnung am Donnerstag, 22. März ab 19.00 Uhr

ZEIT & GELD - SINN & WAHN werden mit künstlerischen Mitteln spielerisch ernsthaft hinterfragt.

Und zur Eröffnung geht es auch ein wenig durch die Gefühlsbahn von Sängerin & Songwriterin

SaniBridgeSiren, die uns mit ihrer mitreißenden Musik positiv einstimmen wird.

Öffnungszeiten:


Fr 23/03, Sa 24/03 und So 25/03 sowie Do 29/03

bis einschließl. Ostersonntag 01/04


jew. von 15 - 19 Uhr

Ostermontag: Finissage ab 15 Uhr

mit Versteigerung von Kunstobjekten aus der Ausstellung.

 

www.berndl-art.de