22/12/15-31/01/16 Nachwuchskünstler erobern den Kunsttreff

 

 

 

In Kooperation mit dem Kindertreff e.V. im Oskar-Maria-Graf-Zentrum gestalten Kinder aus dem Viertel

und aus der Flüchtlingsunterkunft St. Veit-Straße den Kunsttreff mit eigenen Kunstwerken.

Inspirieren ließen sie sich dazu von den vorherigen Ausstellungen, die sie gemeinsam mit dem Ehepaar

Monika und Rainer Schulz besucht haben. Als Abschluss des Projekts wird noch ein Mosaikkunstwerk

entstehen, das dauerhaft an einer Wand im Kunsttreff verbleiben wird.

 

Wem der Blick von außen nicht genügt, kann unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

eine individuelle Besuchszeit vereinbaren.

 

___________________________________________________________________________________

 

 Nachwuchskünstler gesucht!

 

 

Kinder gestalten den

Kunsttreff Quiddezentrum

 

+ Besuch/Inspiration in den Ausstellungen +

+++ kreatives Gestalten +++

+++ Ausstellen in der Galerie +++

+++ für Kinder ab 6 Jahren +++

 

 Eine Kooperation des Kunsttreff Quiddezentrum

& Kindertreffpunkt Oskar-Maria-Graf-Zentrum

kindertreffpunkt.de         kunsttreff-quiddezentrum.de   

 

Termine:

 

Sonntag   15.11.  14.30 / 15 - 16 Uhr Ausstellungsbesuch

Montag    23.11.  14.30 / 15 - 17 Uhr Malen auf Papier

Sonntag   29.11.  15 - 17 Uhr Weihnachtsbasteln

 

Samstag   05.12.   16.30/ 17 - 18 Uhr Ausstellungsbesuch

Freitag     11.12.   16.00/ 16.30 - 17 Uhr Ausstellungsbes.

Sonntag   13.12.   15 - 17 Uhr Weihnachtsbasteln

Dienstag  22.12.   15.00/ 15.30 - 18 Uhr weihnachtliches Dekorieren

im Kunsttreff: „Kinderweihnachtsland“

 

Samstag    09.01.  15.00/ 15.30 – 17  Uhr Umhängen im Kunsttreff

Ausstellung von Kinder-Kunstwerken

Samstag    16.01.  15 - 17  Uhr Leinwände bemalen

Mittwoch 20.01.  15.00/ 15.30 - 17 Uhr Aufhängen der Leinwände im Kunsttreff

Samstag    23.01.  15.00 Uhr Fliesen bemalen

Samstag    30.01.  14.30/ 15 - 17 Uhr Anbringen eines „Fliesenmosaiks“

im Kunsttreff (Untergeschoss)

 

Kostenfreie Anmeldung zu allen Aktionen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder im Kindertreffpunkt

 

__________________________________________________________________________________________________________________

 

9/12 - 21/12/2015 Encaustic Art

Fantasien in Heisswachs und Mischtechnik

 

Vernissage Freitag 11/12 19 Uhr

 

Öffnungszeiten 09/12 - 21/12

Mi - Fr    16.30 - 18.30 Uhr

Sa - So    14.30 - 17.00 Uhr

 

und nach Vereinbarung

017626231384/ 01639279779

 

 

Anna-Maria Aigner

Wohnhaft in Bayern und NÖ; Bildn. Künstlerin mit maltherapeutischer Ausbildung,

Kulturmanagement Ausbildung, Encaustic-Diplom; verschiedene Ausstellungen

im In- und Ausland, Malaufenthalte in den USA, Kanada, Wales, I, CH, D, A;

Veröffentlichung in Kunstbüchern. 

www.encaustic-aigner.de

 

 

 

Maria Opris

Passionierte Malerin aus München mit Interesse an Farben, Landschaften, dem Leben

und den Grundelementen Feuer, Wasser, Luft und Erde. Starke Farben und Abstraktionismus

des Gefühlten und Gesehenen faszinieren Sie. Bisherige Ausstellungen in kleinen Praxen,

Cafès und öffentliche Räume. 

www.mariaopris.de

 

_________________________________________________________________________________________________________________

 

28 + 29/11 und 5 + 6/12 Art in Motion

Collaboration - Inspiration - Action

 

Art in Motion I: Susanna Weichselgartner

 

Dialog der Gefühle Teil III

 - Workshop -

 

Sa. 28/11 + So. 29/11        9.30 - 17 Uhr

Unkostenbeitrag 85,- Euro

 

Die Workshop-Reihe "Dialog der Gefühle" richtet sich an Maler,

die sich durch Tänzer und Musiker inspirieren lassen wollen.

Musiker und Tänzer interagieren. die Maler integrieren diese

einmaligen eindrücke in ihre Gemälde. Art in Motion verbindet

Künstler, die gemeinsam etwas einmaliges erschaffen wollen.

 

____________________________________________________________________

 

Die Welt der Gefühle

- Performance und Vernissage -

 

 

Sa. 05/12 + So. 06/12        17 - 21 Uhr

Eintritt frei

 

Eine Life-Performance der Art in Motion Künstler aus Tanz, Musik und Malerei.

Eine Ausstellung ausgewählter Werke, die im Rahmen der Reihe Dialog der

Gefühle entstanden sind. Ein persönlicher Dialog mit den Künstlern.

 

 

 

Informationen zu beiden Veranstaltungen unter

www.magdalenajakubowska.com

01577 4724336

 

_________________________________________________________________________________________________________________

 

Samstag     21/11/2015     17 - 22 Uhr

 

Kleidertausch für alle!

 

Kunst & Mode in der

Kunstausstellung Müller & Müller

 

Eigene Klamotten mitbringen und neue aussuchen.

Wer nichts zum Eintauschen hat und was findet,

spendet einfach in die Heizungskasse.

 

 

________________________________________________________________________________________________________________

 

14/10 – 22/11 Müller & Müller

 

 

 

Die Kunsttreff Organisatoren Ingrid und Frank Müller präsentieren diesmal ihre eigene Kunst:

Ingrid Müller gibt einen Einblick in ihre verschiedenen Schaffensphasen, die unterschiedlicher

kaum sein könnten. Frank Müller dagegen zeigt seine neuesten fotografischen Entdeckungen.

Näheres zum persönlichem Werdegang der beiden und ihrem künstlerischen Schaffen, zur

gegenseitigen Inspiration als Künstlerehepaar oder sonstigen kuriosen Konstellationen, kann

man bei der Vernissage oder einer persönlichen Führung durch die Ausstellung erfahren.

momente-des-menschseins.de                 frankmuellerfotografie.de

 

 

 

Besichtigung nach Vereinbarung unter

0160 9792 5066 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Vernissage Samstag  14/11   18.30 Uhr

ab 20 Uhr offene Bühne mit Sanja

Infos für Talente unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0172 4777 554

 

________________________________________________________________________________________________________________

 

Dienstag     17/11     18.30 Uhr

Feierabend!!!!

 

Wir - die Organisatoren des Kunsttreff - wollen der Kälte trotzen und den Winter feiern, der jetzt,

nachdem sich die Heizung verabschiedet hat, auch in den Kunsttreff einzieht: Also warm anziehen

und vorbei kommen zu einem gemütlichen Abend bei Glühwein und Tee, bei dem über Sinn und

Unsinn der Kunst philosophiert werden kann, kreative Ideen oder Erfahrungen ausgetauscht und

Geschichten erzählt werden.... Jeder ist willkommen und eine kleine Ersatzheizung, um die wir uns

wie um das Lagerfeuer setzen können, wird es auch geben.

 

Bitte, wenn möglich, kurze Rückmeldung am Manfred Ossenbrunner, damit genug zu trinken da ist:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Über mitgebrachte Knabbereien freuen wir uns!

____________________________________________________________________________________________________________________________________

 

30/10 – 08/11/2015  Farbe = Leben

Gülten Bombe und Andrea Weeren

 

Vernissage:     Freitag 30/10 19:00 Uhr

Öffnungszeiten: 31/10 - 08/11

Do + Fr 17:00 – 20:00 Uhr

Sa + So 16:00 - 20:00 Uhr

 

   

 

Gülten Bombe ist beruflich als Schneiderin in der Modebranche tätig.

Sie besuchte vier Jahre in der Türkei und mehrmals in der VHS Malkurse. Neben

abstrakter Malerei sind ihre bevorzugten Motive Akt, Stillleben oder Portrait

mit Kohle sowie Acryl. Ausstellungen in Ankara und bei der Künstlergilde.

Andrea Weeren ist im Viertel keine Unbekannte, weil sie bereits im Stadtteilladen Ramersdorf

ausgestellt hat. Ihr Repertoire reicht von gegenständlich bis abstrakt,

sie spielt mit Farbverläufen und sich auflösenden Formen.

 

____________________________________________________________________________________________________________________________________

16/10 - 25/10/2015 Acht Künstler aus München stellen aus

 

Bilder/Druckgrafik/Skulpturen/Objekte/Glas/Fotografie

 

von:

Roland Blüml / Christina Corell

Ulrike Fischer / Peter Gallé

Karin Horemans

Andrea Matheisen

Achim Renner

Christine Renner

 

   

   

 

 

          

Vernissage mit Livemusik und Tanz:

15/10 um 19 Uhr

 

Öffnungszeiten: 16/10 - 25/10

Mo - Fr     14 - 19 Uhr

Sa + So     11 - 18 Uhr

 

___________________________________________________________________________________________________________________

 

02/10 – 11/10 Dinkela – Naumann – Rudert

Malerei, Grafik und Skulptur

 

Vernissage:     02/10 19:00 (Freitag)

Künstlergespräch:     11/10 16:00 (Sonntag)

 

Öffnungszeiten: Do – So 16:00 – 20:00

 und nach Vereinbarung: 0151-41239912

 

Malte Dinkelas großformatige Ölbilder sind Abhandlungen intensiver malerischer

Auseinandersetzung mit konkreten kunsthistorischen Werken. Er stellt Fragen nach

dem Anteil des Zeitgeists in bestehenden Werken und spürt (kompositorischen)

Entscheidungen alter Meister nach.

 

 

 

Corinna Naumann lotet in ihren neuen Motiven kunsthandwerkliche

Aspekte alter und neuer Techniken der Malerei und (Druck-) Grafik

mit modernen Möglichkeiten aus und setzt sie dekonstruktiv in Spannung.

 

 

 Franziska Rudert zeigt altmeisterliche Ölmalerei mit poetischen und

surrealen Motiven, realistische Stillleben sowie phantastische

(Holz-) Skulpturen, die berückend schön und verstörend zugleich sind.

 

 

_______________________________________________________________________________________________________________

 

 

16/09 - 26/09  Axel Dziallas

 

Öffnungszeiten

20/09 - 26/09/2015

 

Donnerstag bis Sonntag         15.00 -19.00 Uhr

 

und nach Vereinbahrung:

Tel.: 089/6804766

 Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

               Mondschatten (1980)

 

1970 - 2015

Versuch einer

Biografie in Bildern

 

       Mondschatten (2015)

 

 

Malerei

 Siebdruck

Objekte

 

________________________________________________________________________________________________________________

 

02/09 - 13/09   Explosion von Farben und Formen

 

Malerei und Skulptur

 

Diana Drubach -  Jelena Lazic - Piero Bartoli

 

 

Öffnungszeiten 03/09 - 13/09

 

Mo - Fr: 18:00 bis 20:00 Uhr

Sa - So: 16:00 bis 20:00 Uhr


Vernissage    02/09 um 19:00 Uhr mit musikalischem Event

 

 

 

 

 

Jelena Lazic ist 1983 in Belgrad geboren. Nach abgeschlossenem Studium für

Innenarchitektur ist sie 2009 nach München gekommen, wo sie heute lebt

und arbeitet. Inspiration für ihre Malerei findet sie in Farben, Formen und

Texturen,  Ihre bevorzugte Technik ist Aquarell auf Leinwand.

 

 

 

 

Diana Drubach studierte an der Akademie der bildenden Künsten in München Malerei.

Anschließend machte sie das Staatsexamen und unterrichtet seitdem Kunst an einem Münchner Gymnasium.

 

 

 

 

 

"Die Materie zu abstrahieren, das Abstrakte zu materialisieren."

Pierantonio Bartoli geb. 1944 in Italien, lebt seit ca. 50 Jahren

in München. Er ist Dichter und leidenschaftlicher Künstler.

 

______________________________________________________________________________________________________________________________

 

24/08 - 31/08  Kinder machen Theater

 

Mo - Do jeweils von 14.30 - 18 Uhr

 

 

Kinder jeden Alters sind im Kunsttreff willkommen, um gemeinsam mit

Manuela Clarin und Ingmar Thilo  vom Münchner Galerietheater

Marionettenfiguren zu bauen und anschließend Theater zu spielen.

Stoff, Wolle, Papier... der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

 

Die Teilnahme ist kostenfrei.

 

weitere Infos unter

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

______________________________________________________________________________________________________________________________

 

06/08 - 23/08 Lichtblicke?

 

Ausstellung Foto + Grafik

Bernd Georg Schwemmle

In der Ausstellung "licht-blicke" sind Grafiken/Fotografien in Farbe und
SW zu sehen - die meisten auf Leinwand (von 60 x 60 bis 100 x 150 cm).
Die Motive erstrecken sich auf verschiedene Themenfelder - von
surrealistisch anmutenden Szenarien bis hin zur klar konzipierten Grafik

und zur klassischen Fotografie (Landschaft, Portrait u. journalistischer
Fotografie).

 

 

 

"Meine große Leidenschaft ist die Fotografie mit all ihren Nuancen
- inklusive der Bearbeitung mit digitalen Medien - die ich aber nur zur

Verstärkung der beabsichtigten Aussage benütze.
Für mich haben sich neben meiner lebenslangen Fotografie-Tätigkeit
neue Ausdrucksmöglichkeiten erschlossen, von denen ich
vorher nur geträumt habe..."

 

Öffnungszeiten:

Mi - So     16 - 18.30 Uhr

 

 http://www.bswemco1.magix.net/

 

_______________________________________________________________________________________________________________

 


 

Landart "Heimat gestalten"

 

 Ehrenamtliche aus München gestalten gemeinsam mit Flüchtlingen den verwilderten Garten

neben dem Kunsttreff. Der ehemalige in Terrassenform angelegte Springbrunnen wird  in 10 Tagen

unter dem Motto "Heimat gestalten" neu belebt. Dies kann in zweierlei Sinn verstanden werden:

entweder in der "neuen" Heimat ankommen und sie gestalten oder ein bisschen seiner ursprünglichen

Heimat visualisieren und mit natürlichen Materialien nachbauen. Dabei sollen positive Erinnerungen,

Hoffnungen oder Eindrücke umgesetzt werden. Jeder Teilnehmer ist frei in seiner Gestaltung, Voraussetzung

ist nur ein positiv besetzter Gestaltungsansatz, die Realisierung einer inneren "Ideallandschaft".

Dabei  dürfen Erde, Sand, Steine, Äste, Blätter, Samen... alles was in der Natur zu finden ist, eingesetzt werden.

 

Koordiniert  und durchgehend betreut wird das Projekt und alle Teilnehmer von Anne Wolf,

die selbst schon bei einem Landart-Projekt im Zoo von Lublijana mitgewirkt hat.

Mehrere Ehrenamtliche unterstützen sie dabei.

 

Am Samstag, den 01/08  von 18 - 21 Uhr

findet zum Abschluss des Projekts ein kleines "Gartenfest" statt,

zu dem Anwohner und Interessierte herzlich eingeladen sind.

 

_______________________________________________________________________________________________________________
 

10/07 - 20/07 Hand und Fuß?


Malerei von Angela Widholz

 

Vernissage:

Freitag 10/07/15       19.00 Uhr   

 

Finissage mit Künstlergesprächen:

Sonntag  19/07/15    16.00 Uhr

 

 

Öffnungszeiten:

Mo - Mi     16 - 18.00 Uhr

Fr - So         15.30 - 20 Uhr

 

und nach Vereinbarung:

016035 67236

 

 

 

_______________________________________________________________________________________________________________

 

25/06 - 05/07/15  Heimat: ein Ort - ein Gefühl - ein Bedürfnis?

 

 

 

Der Kunstverein Kunstrefugium e.V. will den Begriff „Heimat“ näher beleuchten und hat bildende Künstler

aus allen Bereichen (Malerei, Fotografie, Performance, Video, Installation, Bildhauerei etc) dazu eingeladen, sich

mit dem Thema auseinanderzusetzen. Zeitgleich zur Veranstaltung finden verschiedene Programmpunkten statt,

die zeigen sollen, wie brandaktuell dieses Thema ist.

 

Öffnungszeiten der Ausstellung:  26/06 – 05/07/15

Do - So     15 - 19 Uhr

 

 

 

Programmpunkte:

Donnerstag    25/06     19 Uhr Eröffnung mit Podiumsdiskussion: Wie viel Heimat brauchen wir?

Moderation: Christl Riemer-Metzger

Die Gesellschaft verändert sich, Nationalitäten vermischen sich, Menschen wandern aus, siedeln

um, flüchten in für Sie fremde Länder, sind plötzlich heimatlos. Was bedeutet Heimat für uns, für unsere persönliche

Identitätsfindung? Wie viel hat »Heimat« mit Kultur und Traditionen zu tun, mit Essen und Gerüchen, mit

Klima, Landschaft, Sprache und Musik, mit den uns vertrauten, nahe stehenden Personen?

 

Freitag    26/06     18.30 Uhr Lesung "Jetzt" von Sigrun Peller

 

Samstag    27/06     18 Uhr Internationale Tänze und Spezialitäten

Moderation: Kiomars Abedini

 Rituelle Tänze und ein gemeinsames Festmahl sind in vielen Kulturen ein wichtiger Bestandteil, der

das Zugehörigkeitsgefühl stärkt und innerhalb des oft diffusen Heimatgefühls klar beschreibbare Komponenten darstellt.

So gibt es an diesem Samstag folkloristische Tanzvorführungen und internationale Tänze zum Mitmachen.

Vom Balkan über Griechenland bis nach Israel und ein kleiner Hauch von Orient. Lassen Sie sich auf

diesem bunten Fest von abwechslungsreichen, temperamentvollen Folkloretänzen aus aller Herren Länder

mitreißen. Tänzerische Vorkenntnisse nicht erforderlich. Alle Besucher und Akteure diese Abends sind dazu

eingeladen, Spezialitäten aus ihren »Heimatländern« mitzubringen.

 

Freitag    03/07     20 Uhr Kabarett mit dem Bestseller-Autor Jaromir Konecny

                                                                                                                        

© Foto von Isabelle Gruber / Random House

Jaromir Konecny ist gebürtiger Tscheche, war Techniker in Lybien, Schiffsmeister bei der Elbe-Oder-Schifffahrt, emigrierte

nach Deutschland (lebte viele Jahre sogar mitten in Neuperlach!), promovierte in Chemie und ist heute erfolgreicher

Autor und Kabarettist. Sein literarisches Werk zeigt die Vielseitigkeit seines Geistes: Veröffentlichungen in der Süddeutschen,

der Zeit, der titanic. Von seinen Büchern wurde das Jugendbuch »Doktorspiele« bereits verfilmt und lief letztes Jahr erfolgreich in

den Kinos. Er erhielt verschiedene Literaturpreise, nicht zu vergessen die über 60 gewonnenen Poetry Slams. Sein jüngst erschienener

Krimi »tote Tulpen« ist für den renommierten Hans-Jörg-Martin-Preis nominiert, der nächste Krimi steht schon in den Startlöchern:

»Falsche Veilchen«. Bei den Schwabinger Schaumschlägern und bei seinen anderen Auftritten stellt er immer wieder unter Beweis, dass

er nicht nur irrwitzig komische Szenen schreiben kann, sondern damit auch live auf der Bühne sein Publikum begeistert. Mit einer

guten Portion Selbstironie lässt er skurrile Geschichten entstehen oder thematisiert den alltäglichen Wahnsinn, der kaum zu meistern

wäre, wenn man nicht auch eine humoristische Seite daran entdecken könnte. Konecnys Auftritt garantiert einen kurzweiligen Abend,

bei dem die Lachmuskeln strapaziert werden.

 

Sonntag    05/07     18 Uhr bayrische Wirtshausmusik: Gerner Zipfeklatscher

 

 

Bayrische Wirtshausmusik mit Gerner Zipfeklatscher Gerner Zipfeklatscher – vom Landler zum Punk und zurück.

Frühkindlich geprägt von der elterlichen Volksmusik, sozialisiert in den 80ern in der Münchner Punk/Hardcoreszene, bleiben

die Musikanten den heiligen drei Akkorden treu und spielen seit einigen Jahren deftige Wirtshausmusik. Traditionell und hausgebraut,

gewürzt mit Covers aus der Punkära, am liebsten in Wirts- und Cafehäusern, akustisch, unverstärkt und immer gemäß dem Motto:

Durst ist schlimmer als Heimweh.

 

Der Eintritt zur Ausstellung und allen Programmpunkten ist frei.

 

Ausstellende Künstler

Klaus von Boetticher // Florencia Chueke // Silvia Deml // Christian Ettmayr // Andrea Finck //

Lieselotte Frei // Ece Gauer // Renate Gegenfurtner // Maya Georgieva // Christel Haag // Brigitte Haberger //

Sylwia Komperda // Ingrid Mueller // Frank Müller //Gabriela Popp // Dayan Prado // Richard Schleich //

Bernd Georg Schwemmle // Anna Tourla  Kirsten Alletter // Solveig de Barry // Katharina Belaga//

Steffen Blunk // Anne Boese // Klaus Busch// Hsiao-Shu Chen // Christina Corell // Heike Drescher

Axel Dziallas // Nora Laura Endlicher // Klaus Fezer // Josette Genschke-Maréchal // Cornelia Heinzel-Lichtwark //

Andreas Hella // Ilse Hellwig //Karin Horemans // Anna Kirsch // Clementine Klein //Dagmar Laimgruber

Andrea Legde // Patricia Lincke  // Zoë MacTaggart // Johanna Mattula // Vanessa May // Christoph Merker //

Barbara Müller // Hans-Günther Obermaier // Sigrun Peller // AnnegretPoschlep // Roswitha Prahl //

 Elke Reis // Christine Renner // Maxine Ryder // Mali Schaette // Marie Schirrmacher-Meitz // Gunter Schöne //

Monika Schulz // Reinhold Schulz // Pavel Sinev // Anneliese Sojer // Jürgen Villmow // Eleonora Vinitskaya //

Veronika Weidauer // Heike J Wurthmann // Dorothée Zombronner

 

_____________________________________________________________________________________________________________________

 

 

 

Öffnungszeiten:

Sa. 13.06.2015 16:00 bis 20:00h    So. 14.06.2015 16:00 bis 20:00h

 Do. 18.06.2015 17:00 bis 20:00h    Fr.  19.06.2015 17:00 bis 20:00h

 Sa. 20.06.2015 17:00 bis 20:00h    So. 21.06.2015 17:00 bis 18:00h

 

Ad hoc

 

Gut Ding will Weile haben... das stimmt zum Glück nicht immer. Clemens Fabry, Andrea Weeren und Richard Schleich

haben sich spontan entschieden, gemeinsam im Kunsttreff auszustellen. Und so spontan entstehen oft die wunderbarsten

Kooperationen, weil sie Lebendigkeit und Kreativität, sowie gegenseitige Inspiration versprechen. Und was die drei zeigen,

ist wirklich inspirierend.

 

Richard Schleich ist ein virtuoser Aquarellmaler, bei dem die Linie mal Bewegung bedeutet, mal die Landschaft begrenzt,

mal den Figuren Kontur gibt. Er beherrscht das Spiel mit Linie und Farbe, lässt Freiräume oder setzt Akzente. Sein Repertoire

erstreckt sich von leichten Zeichnungen mit Tusche, über sanfte Kolorierungen bis hin zu detailliert ausgearbeiteten,

farbintensiven Aquarellen.

 

 

 

Clemens Fabry zeichnet schon sein Leben lang und hat vor einigen Jahren für sich die digitale Bildbearbeitung als

neue Spielfläche entdeckt. Ausgehend von seinen ursprünglichen Zeichnungen lässt er sich treiben, spielt mit dem Motiv

und erschafft neue Bildwelten, die mal skurril, mal an Elemente des Streetart erinnernd, eine ganz eigene und

spannende Formsprache besitzen.

 

 

 

Andrea Weeren ist im Viertel keine Unbekannte, weil sie bereits im Stadtteilladen Ramersdorf ausgestellt hat. Zu der doch

eher gegenständlichen Herangehensweise ihrer Künstlerkollegen setzt Andrea Weeren auf überwiegend

abstrakte Farbimpressionen, spielt mit Farbverläufen und sich auflösenden Formen.

 

____________________________________________________________________________________________________________________

 

27/05 - 07/06/15 140-jähriges Gründungsjubiläum

 

 

Öffnungszeiten:  27/05 – 07/06/15

  

Dienstag bis Sonntag

14 Uhr bis 19 Uhr

Montag geschlossen

 

Vernissage

Freitag 29. Mai 2015 um 18 Uhr


Die Gesellige Vereinigung Bildender Künstler Münchens e.V. präsentiert eine Ausstellung

einiger Mitglieder, den "Enkeln" der großen Gründungsväter Wilhelm Busch, Franz von

Lenbach, Ludwig Bechstein etc.

Die "Enkel" sind eine bunt gemischte Gruppe, in der alle Stilrichtungen von Romantik bis

Impressionismus, von Informel bis Konstruktivismus, von traditioneller Malerei bis Trash,

vertreten sind.

www.gesellige-kuenstler-muenchen.de

 

________________________________________________________________________________________________________________

 

15/05 - 24/05/15 Acrylanten

 

Vernissage: Freitag  15/05/15    18.00 Uhr

 

Öffnungszeiten:  16/05 – 24/05/15  

 

Sa & So 11 - 17 Uhr

Mo - Fr  17 - 20 Uhr

 

Mit viel Freude, Neugier und einer gesunden Ignoranz jeglicher Grenzen schaffen die Damen der

Acrylanten ihre Werke. Dabei kommen die verschiedensten Materialien zum Einsatz wie z.B.:

Leinwand, Papier, Acryl, Aquarell, Kaffee, Stifte, Pinsel, Spachtel und vieles mehr. So werden mit

unerschrockener Experimentierfreude und Leidenschaft Leinwände in spannende Werke verwandelt.

Der Raum dafür wird den Acrylanten vom Stadtteilbüro Neuperlach zur Verfügung gestellt. Geleitet wird

der Kurs von Boris Tücking, der als freischaffender Künstler, Illustrator und Photo Journalist tätig ist.

 

Was dabei bisher entstanden ist, kann ab Mitte Mai bestaunt werden. Falls sich jemand in ein Bild

verliebt und es mit nach Hause nehmen möchte, kann natürlich gerne Kontakt aufgenommen

werden. Bei Drinks und Häppchen kann man sich in anregende Gespräche stürzen

und auch Freunde und Bekannte sind willkommen.

 

________________________________________________________________________________________________________________

 

30/04 - 11/05/15 Farbekennen

 

Elisabeth Schottenheim-Hien & Markus Ziegler

 

Midissage: Dienstag  05/05/15    19.00 Uhr

 

Öffnungszeiten:         30/04 – 11/05/15       

Do/Fr 17 - 20 Uhr     Sa/So 14 - 19 Uhr

 

________________________________________________________________________________________________________________

 

17/04 - 26/04 Urban Art Core
Sezai Coban und Thirty-Four (kuratiert von Hasan Veseli)

 

Vernissage:  Freitag 17/04/15       19.00 Uhr   

 

Finissage: Samstag  25/04/15    19.00 Uhr

 

Öffnungszeiten:         18/04 – 26/04/15           tägl. 14 - 19.30 Uhr


Die Ausstellung ist retrospektiver Dialog zwischen dem Kollektiv 34 (Emrah und Anil Akal) und S. Coban,

die alle in einer Hip-Hop/Breakdance Subkultur aufgewachsen sind und dort aktiv waren bzw. sind

und ihren künstlerischen Ausdruck weiterentwickelt, verstärkt bzw. verändert haben.

 
Es zeigt die künstlerische und persönliche Transformation von S. Coban von Breakdance (Doku-Arbeiten,

die Breakdance-Moves kodifizieren etc., siehe auch: https://www.youtube.com/watch?v=zQdvZWyrdOE) hin zu Yoga

(Performance, Video-Arbeiten und Vorstellung seines Yoga-Buchs).

Thirty-Four (http://thirty-four.de/) dagegen geht von einer Graffiti-/Street-Art (Outdoor) Erbe aus und

lotet die stilistischen und inhaltlichen Möglichkeiten und Beschränkungen in einer Galerie-artigen
(Indoor) Präsentation aus.

___________________________________________________________________________________________________________________________

 

18/04 + 19/04/15 Die Soldaten

Lichtbühne zeigt Drama von Jakob Michael Reinhold Lenz

 

 

Samstag/ Sonntag 18./19. April 2015, jeweils 20:00 Uhr/ Einlass 19:00 Uhr

Karten: 12 Euro/ 10 Euro (erm.)

 

Reservierungen: 0176 45103621 oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Im Kontext eines Krieges und anhand der Verstrickungen der Figuren – diese repräsentieren neben dem Stand der Soldaten verschiedene Berufe wie Bankier, Personaldienstleister, Politiker – zeigt das Ensemble der Lichtbühne kritisch auf, dass unsere Arbeitswelt zusehends durch die Alleinherrschaft des Kapitals charakterisiert ist und dass ihre Protagonisten immer mehr auf Gewinnmaximierung aus sind. Private Militärdienstleister produzieren Neo-Söldner. Die westliche Kultur beglückt im Waffengang die Welt mit Demokratie und offenbart dabei ihre eigenen zivilisatorischen Abgründe.

Regisseur Maximilian Sachsse inszeniert ein sinnlich erlebbares Gedankenexperiment: Hinter jedem Krieg standen und stehen überwiegend wirtschaftliche Interessen, der Kriegszustand diente und dient einzig dem Streben nach Profit. Der Mensch als Individuum und das (Zwischen-)Menschliche treten in dieser Extremsituation klar in den Hintergrund. Insbesondere die Kriegsflüchtlinge geraten in eine überaus prekäre Lage, während sich die Bevölkerung des „aufnehmenden“ Landes mit existenziellen Konflikten konfrontiert sieht. Kriege und ihre unmittelbaren Folgen sind in der Inszenierung omnipräsent  – sie heben Brisanz und Aktualität der Thematik hervor. 

Jakob Michael Reinhold Lenz (1751-1792) wurde als Sohn des despotischen pietistischen Pastors Christian David Lenz in Sesswegen, 150 Kilometer östlich von Riga, geboren. Sein Theologie-Studium brach er ab, folgte den beiden jungen Brüder Friedrich Georg und Ernst Nikolaus von Kleist nach Straßburg, begegnete dort Johann Wolfgang von Goethe und ging mit ihm im April 1776 nach Weimar. Goethe erkannte zwar, dass Jakob Lenz ein begabter Dichter war, aber er missbilligte dessen haltlosen Charakter – schon im Dezember 1776 verließ Lenz Weimar wieder. 1776 entstand auch Lenz‘ Drama „Die Soldaten“. In den nächsten Jahren verstärkten sich die Symptome einer Schizophrenie: Weder in Riga noch in St. Petersburg gelang es Lenz, Boden unter die Füße zu bekommen. 1781 zog er nach Moskau, wo er sich als Hauslehrer und Übersetzer durchschlug. Am 24. Mai 1792 wurde Jakob Michael Reinhold Lenz frühmorgens tot in einer Straße gefunden.

Lenz beschreibt in ihrer ganzen Verrohung fast schon kriminelle Soldaten: Sein Drama basiert auf Erlebnissen, die der Dichter des Sturm und Drang als Reisebegleiter der Offiziere von Kleist in Straßburg sammelte. Offizier und Baron Desportes verführt mit vorgespielten Gefühlen die Jungfrau Marie. Er verschwindet, hinterlässt neben Schulden einen emotionalen Scherbenhaufen und tritt eine Lawine los – von Hohn, Misstrauen, Lüge, Feindschaft, Betrug, Vergewaltigung, Elend und Mord.

Die Lichtbühne wurde im Juli 2009 von Guido Verstegen gegründet, die Produktionen des freien Ensembles haben stets den Menschen und dessen Handeln im Fokus, sie beleuchten die unmittelbaren Folgen seiner Entscheidungen. Theater ist für die Lichtbühne ein Suchen und Finden von Erkenntnissen: Die Welt von heute ist unüberschaubar und schnelllebig geworden, über allem stehen die Faktoren Produzieren, Funktionieren, Kapitalisieren, Zementieren, Lamentieren. Die Lichtbühne grenzt sich von diesem Weg des gängigen Geradeaus ab und beleuchtet mit ihrem dramatischen Theater der Hegelschen Dialektik all die verschlungenen Pfade der menschlichen Seele.  

Schauspieler: Johannes Bauer, Marget Flach, Eva Gottschaller, Doris Gruner, Niko Hatjilaskaris,
Christina Matschoss, Michelle Monballijn, Gudrun Skupin, Guido Verstegen, Stefan Voglhuber,
Ulf-Jürgen Wagner, Lisa Wittemer und andere

Dramaturgieassistenz: Katelyn Foster     Produktionsassistenz: Sarah Hupka   Regieassistenz: Anna Peters, Svenja Vanhoefer      Lichtdesign: Jo Hübner   Bühnenbild: Wolf Romberg    Maske: Barbara Gellermann   Dramaturgie: Lyla Cestier
Produktionsleitung: Iris Ische Böhning    Regie: Maximilian Sachsse

________________________________________________________________________________________________________________

 

1/04 – 12/04 BILDGEFLÜSTER
Zwinkernde Flächen Lachende Linien
Poesie in Bild & Objekt
         

      Susanne Decker + Veronika Weidauer


 

Susanne Decker (München) und Veronika Weidauer (Berlin) lassen poetische und humorvolle Arbeiten

entstehen, die von gestalterischer Vielfalt und atmosphärischer Dichte geprägt sind. Gezeigt werden Zeichnungen,

Grafiken + Bilder, Collagen, Filz- + andere Objekte sowie Fotografien. Eine Lesung der skurrilen Kurzgeschichten

von Aki Norev soll die Ausstellung ergänzen, die im Sommer 2015 auch in einer Berliner Galerie zu sehen sein wird.


http://www.atelier-decker.de
http://kunsthamsters.blogspot.de
facebook.com/kunsthamster
 

 

Vernissage:  Mittwoch 01/04/15       19 - 22 Uhr

Geli Riechert tanzt Texte von Aki Norev

 

Öffnungszeiten:         02/04 – 12/04/15           Do - So  15 - 19 Uhr

 

Finissage: Sonntag 12/04/15    14 - 19 Uhr

Lesung um 15 Uhr

 

______________________________________________________________________________________

 

18/03 – 29/03 „Das Leben – siehst du es?“


Christiane Gruzlewski + Wolfgang Wölfl (Malerei)
Pierantonio Bartoli + Eugen Frkovic (Skulpturen)

 

Vernissage:  Freitag 20/03/15       18.00 Uhr    mit Musik und lyrischer Lesung

 

Finissage: Sonntag 29/03/15    19.00 Uhr

mit Versteigerung eines während der Ausstellung entstandenen Kunstwerks

 

Öffnungszeiten:         18/03 – 29/03/15           tägl. 14 - 19 Uhr

 

 

 

Wolfgang Wölfl (1931-2002) phantastisch - abstrakt - gegenständlich
in Öl und Pastell

 

 

 

 

Eugen Frković geb. 1950 in Kroatien, begann während des Krieges zu malen und zu schreiben.

Er ist Mitbegründer der Kunstwerkstatt „Regenbogen und Steine“

 

Die Materie zu abstrahieren, das Abstraktes zu materialisieren.

Die einfachste Materialien - Steine, Zweige, Drähte, Stoffreste -

formen allegorische Figuren die wiederum unstoffliche Motive

oder geistige Begriffe weitgehend darstellen.

 

Pierantonio Bartoli, geb. 1944 in Italien, lebt seit ca. 50 Jahren

in München. Er ist Dichter und leidenschaftlicher Künstler.

 

 

 

 Christiane Gruzlewski

Malerei

 _______________________________________________________________________________________________________________

 

07/03 - 15/03  Bunte Fenster meiner Seele

Dr. Najwa Kafka und Dr. med Ekaterina Dombakian

 

Vernissage:  07/03/15       18.00 - 20.00 Uhr     mit armenischem Tanz und Musik:

 

 Armenischer Mädchenchor "Schogher"

 

 

Narine Khachatryan (Gesang)

armenische Kirchenmusik (Psalmen, Lieder und Gebete)

 

 

Tanzensemble "Anush" der armenischen Landsmannschaft e.V.

und noch mehr ...

 

 ... 100 Jahren nach dem Armenischen Genozid ( 1915 ) soll durch

Kultur und Tradition das Gedenken daran bewahrt werden und lebendig bleiben.

 

Öffnungszeiten:         07/03 – 15/03/15           tägl. 15 - 20 Uhr

 

"Aufgewachsen in der armenischen Gemeinde in Plovdiv, genoss ich eine christlich-traditionelle Erziehung. Viel verdanke ich der multikulturellen Prägung unter Armeniern, Bulgaren, Juden, Türken und Mazedoniern. Mein Dank gilt ebenso dem Jahrtausende alten Plovdiv, mit seiner stark ausgeprägten Liebe zu kulturellen Veranstaltungen, was meine Leidenschaft für Kunst schon in jungen Jahren entfachte. Ich fühle mich reich beschenkt." Dr. Ekaterina Dombakian

 

 

"Der armenische Hintergrund meiner Familie brachte mit sich, dass ich in unterschiedlichen Kulturen aufgewachsen bin, wobei mich mein Lebensweg über Länder wie  Irak, Libanon  Australien und  letztlich bis nach Deutschland führte. Die vielen Eindrücke, die ich auf diesem Weg sammeln konnte, habe ich schon in jungen Jahren und später vermehrt in meiner Malerei und meinen Skulpturen ausgedrückt. Sie waren  auch der kreative Ausgleich für meine beruflich wissenschaftliche Tätigkeit." Dr. Najwa Kafka

 

 

________________________________________________________________________________________________________________

 

18/02 - 28/02 Farbe und Schatten

Katharina Belaga und Daniel Roeckl

 

Vernissage:  21/02/15      19 Uhr  Uhr mit Kammermusik von Roters Quartett

Finissage: 28/02    19 Uhr mit MosVodkaKanal

 

Öffnungszeiten:         18/02 – 28/02/15           tägl. 14 - 19 Uhr

 

Katharina Belaga setzte ihre Impressionen in abstrakte Bilder um, die dem Betrachter Raum für eigene Interpretationen bieten.

www.belaga.net

 

 

 

Daniel Roeckl: "Ziel meiner Bilder ist es, den Betrachter zu berühren, aus seinem Alltagsbewusstsein zu lösen und dazu anzuregen, sich in Andere hinein zu versetzen."

 

__________________________________________________________________________________________________________________________________

 

07/02 - 15/02 Tatort Kunst

Kunstausstellung mit Kulturprogramm von Kunstrefugium e.V.

 

Freitag 06/02    20 Uhr     Titus Waldenfels Duo

Django Swing, Blues & German Experimental

 

Sonntag 08/02     11.30 Uhr    

Puppencomedy mit Mira Neumeier

 

Freitag 13/02    20 Uhr     Uli Mauk: Eigen, nicht artig

bayrische Liedermacherin

 

Sonntag 15/02     11.30 Uhr     Geli Riechert

szenisches Tanztheater

 

 

Öffnungszeiten Werkschau:     07/02 - 15/02    Do- So 15 - 19 Uhr

 

ausstellende Künstler:

Gerhard Baumgärtner

Klaus von Bötticher

Florencia Chueke

Manuela Clarin

Susanne Decker

Silvia Deml

Susanne EvaMaria Fischbach

Lieselotte Frei

Ece Gauer

Christel Haag

Brigitte Haberger

Liane Käs

Ingrid Müller

Frank Müller

Gabriela Popp

Manfred Riffel

Claudia Irene Simon

Anna Tourla

Angela Widholz

 

Gastaussteller: Martin Schlemme

Holzobjekte zum Sitzen und Liegen

www.martins-holzwerkstatt.de

 

 

http://www.tatortkunst.info/

________________________________________________________________________________________________________

 

23/01 - 01/02 Vier Künstler aus Neuperlach stellen aus

 

Vernissage:  23/01/15      ab 18.00  Uhr

 

Öffnungszeiten:         24/01 – 01/02/15           Die - So 14 - 18 Uhr

 

Bert Krüger: Experimentelle Malerei

 

   

Reinhold Wieczorek: Farbklang der Bilder

 

  

 

Sibylle Jung: Gedankenbilder

 

 

Ruth Moch: tierische Malerei

 

 

 

___________________________________________________________________________________________________________________

 

09/01 – 18/01/15    Kunsttreff für alle!

Ramersdorf-Perlach stellt aus

unter der Schirmherrschaft von Erwin Bohlig

 

Vernissage:          Freitag     09/01/15      19.30  Uhr Eröffnung durch Erwin Bohlig

Vorführung der Tansportgruppe TSG München e.V.

Konzert mit Lilli Volk

indischer Tanz mit Gunaratnam Piriyanthy

Konzert mit 4Reasons

 

Finissage:         Sonntag     18/01/15     11 Uhr    Neujahrsempfang im Kunsttreff

+ Musik: Ismail Celiker spielt Saz und singt türkische Lieder:  Sehnsucht, Liebe, Frieden

 

 

 

+ Lesung: Literaten aus dem Viertel. Mit dem Autor von "Doktorspiele" Jaromir Konecny

+ Kurzfilme des Heinrich Heine Gymnasiums und des Nachbarschaftstreffs über Neuperlach

+ Zeit für Gespräche und kreativen Austausch

 

Öffnungszeiten         10/01 – 18/01/15           Do - So  von 15 - 19 Uhr

 

 

Zum Auftakt des Jahres wollen die Macher des Kunsttreff gemeinsam mit den Menschen aus Ramersdorf-Perlach feiern, dass es auch 2015 im Quiddezentrum weitergeht. Sie organisieren eine offene Ausstellung, bei der jeder mit dabei sein kann. Viele Menschen in Ramersdorf-Perlach leben ihr kreatives Potential aus, haben schon einmal einen Pinsel in die Hand genommen, geschnitzt oder getöpfert… Viele würden ihre Werke gerne zeigen, testen, wie sie beim Betrachter ankommen, ob sie verkäuflich wären oder einfach sehen, wie sie in einer Kunstausstellung wirken. Kunsttreff für alle ist eine Gemeinschaftsausstellung, in der künstlerische Laien wie auch Profis einen Einblick in ihr künstlerisches Schaffen geben können. Sie bekommen im Kunsttreff eine unkomplizierte Möglichkeit, mit dabei zu sein und ihre Werke in einem professionellen Rahmen zu präsentieren. Es gibt keine Jury, alles ist erlaubt, so lange es nicht politisch, religiös oder pornographisch ist.

Darüber hinaus hat man dabei die Möglichkeit, andere Kreative aus dem eigenen Viertel kennen zu lernen, Kontakte zu knüpfen, sich auszutauschen über Techniken, Ideen, Möglichkeiten, gemeinsame Interessen.

Zeitlicher Ablauf: 

Abgabe der Ausstellungswerke:  Mittwoch 07/01/15     18-20 Uhr

Abholung der Exponate:  Sonntag 18/01/15     19 – 20 Uhr

Teilnahmegebühr für Aussteller:  5,- Euro

ca 2 laufende Meter pro Aussteller, Abgabe der Exponate unverpackt mit entsprechender Hängevorrichtung    (Aufhängehaken am Bild!)

 Grundsätzlich kann jeder seine Ausstellungsobjekte einfach am entsprechenden Termin abgeben, aber natürlich sind die Platzkapazitäten begrenzt, so dass sich die Organisatoren vorbehalten, bei einer zu großen Anzahl an Exponaten, keine weiteren mehr anzunehmen. Wer auf der sicheren Seite sein möchte, kann sich vorab in eine Ausstellerliste im Kunsttreff eintragen, dann ist die Teilnahme sicher.

________________________________________________________________________________________________________________